Alles über Kreditarten: fundierte Informationen zu den verschieden Kreditarten im
Überblick
Begriff - Beschreibung - Erklärung - Definition -Information
Es gibt eine Vielzahl von Kreditarten und der Laie hat es schwer, den Überblick zu behalten.
Im Folgenden werden die verschiedene Kreditarten beschrieben. Dabei werden besonders die für den Verbraucher wichtigen Finanzierungsmöglichkeiten,
wie Ratenkredit , Immobilienkredit, Kredit ohne Schufa
, Dispositionskredit und Leasing näher erläutert.
Mit ausführlichen Informationen über die Vorteile und Risiken, geben wir Ihnen Entscheidungshilfen bei der
Wahl des für Sie passenden, persönlichen Kredits.
Kredite können nach den folgenden Kriterien eingeteilt werden, entsprechend:
> Günstige Kredite finden Sie im > Ratenkredit Vergleich
Nach dem Kreditgeber können unterschieden werden
Bankkredite
Lieferantenkredite
Kundenkredite
Nach der Dauer oder Laufzeit können unterschieden werden
kurzfristig (z.B. Lombardkredit, bis 3 Monate, teilweise 1 Jahr)
mittelfristig (bis 5 Jahre)
langfristig (über 5 Jahre)
Nach der Bereitstellung des Kredits können unterschieden werden:
Barkredite (wie Dispositionskredit, Kontokorrentkredit)
Warenkredite
Kreditleihen (wie Akzeptkredit)
Nach der Inanspruchnahme des Kredits
Zu unterscheiden ist zwischen Krediten, die einmalig und mehrmalig in Anspruch genommen werden können.
Nach der Besicherung
ungesichert (Blankokredit)
gesichert (z.B. Hypothekarkredit, Diskontkredit, Bürgschaftskredit)
Nach Inanspruchnahme
Kredite, die entsprechend dem Kreditvertrag nur einmal in Anspruch genommen werden dürfen,
sogenannte Darlehen, sind nach Inanspruchnahme des gesamten Kreditrahmens am Laufzeitende auf einmal, oder während der Laufzeit in Raten, zurückzuzahlen und dürfen nicht erneut beansprucht werden.
Bei roulierenden Krediten kann der Kreditnehmer bis zu einem vereinbarten Kreditrahmen frei über die
Mittel verfügen. Wird ein Teil zurückbezahlt, steht dieser Betrag erneut als Kredit zur Verfügung. Das wichtigste Beispiel dafür ist der Kontokorrentkredit.
Nach der Verwendung
Konsumkredit (Beispiele sind Bauspardarlehen, Ratenkredite, Autokredite)
Firmenkredit (Beispiele sind Investitionskredit, Existenzgründungskredit)
Tipp: Bei Ratenkrediten und Dispokrediten lohnt es sich oft, eine Kredit Umschuldung durchzuführen.
Ausführliche Informationen zur Kreditablösung finden Sie auf den Seiten Kredit Umschuldung.
Alle Angaben ohne Gewähr
home
|